VW Up

49€ / Tag

inkl MwSt

4 Türen, 5 Sitze

Getriebe: Automatik

Skip Booking Form
Verfügbar
Gebucht
MDMDFSS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Benötigen Sie zusätzliche Kilometer?*
Mietwägen 200 km inkl., Transporter 100 km inkl.
Geben Sie bitte nur die Kilometer an, die über die Inklusivkilometer hinausgehen.
Bitte geben Sie den Namen Ihrer Straße an
Bitte geben Sie Ihre Hausnummer an
Geben Sie Ihre Postleitzahl an. Wird für Ihr Angebot benötigt.
Geben Sie Ihren Wohnort an
Wählen Sie die bevorzugte Übergabe*
Summe inkl. 19% MwSt.
Bitte wählen Sie zuerst ein Datum
Zahlungsart*

Erfordert eine persönliche Übergabe

Zahlung per Vorkasse mittels Überweisung

Füllen Sie dieses Textfeld nur aus, falls Sie noch Fragen zu Ihrer Reservierung haben.

Fahrzeugdetails

Der VW Up: Ihr perfekter Stadtflitzer

Der VW Up ist der ideale Stadtwagen, der sich durch Wendigkeit und Präzision auszeichnet. Mit seinen kompakten Maßen von knapp dreieinhalb Metern passt er problemlos in jede Parklücke und navigiert mühelos durch enge Straßen und Parkhäuser.

  • Agilität und Fahrdynamik: Der wendige Flitzer fährt sich auf ebenem Gelände besonders gut und reagiert präzise auf schnelle Spurwechsel, wodurch er sich perfekt für den Stadtverkehr eignet.
  • Hervorragende Sicherheit: Der VW Up glänzt mit einer beeindruckenden Sicherheitsausstattung, darunter der neuartige Kopf-Thorax-Airbag und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Der Wagen hat den Euro-NCAP-Crashtest mit fünf von fünf möglichen Sternen bestanden, was höchsten Schutz für die Insassen garantiert.
  • Kompakte Größe, großzügiger Innenraum: Trotz seiner kompakten Maße bietet der Up genügend Platz für Einkäufe und einen Kindersitz, sodass auch die Kleinen komfortabel mitreisen können.
  • Benutzerfreundliche Ausstattung: Die übersichtlich gestaltete Armatur und die praktische Anordnung der Instrumente erleichtern die Bedienung und ermöglichen eine ungestörte Konzentration auf die Straße.
Mietdauer
Preis
Inklusivkilometer
1 Tag 24h
49,00 €
100 km
Wochenende Fr 16:00 - Mo 08:00
120 €
350 km
Kaution
500,00 o Kreditkarte

Sie möchten buchen? Füllen Sie in nur 2 Minuten das Formular aus und wir machen Ihnen ein Angebot!

Buchungskategorie

Benötigen Sie extra Kilometer? (bis 1 Tag 200 Kilometer inkl., ab 2 Tage 400 Kilometer inkl.)

Wählen Sie die bevorzugte Übergabe

15 + 7 =

1. Vertragsgegenstand

Durch den Abschluss des Mietvertrages erhält der Mieter das Recht, das Fahrzeug im vertragsgemäßen Umfang für die vereinbarte Dauer zu nutzen. Der Vermieter hat Anspruch auf Zahlung des Mietzinses und anderer vertraglich festgelegter Entgelte. Die Allgemeinen Vermietbedingungen, der Mietvertrag mit Preisliste/Zusatzinformationen und der Fahrzeugzustandsbericht regeln die Anmietung und das Mietverhältnis. Eine Kostenübernahmeerklärung durch eine Versicherung oder Mobilitätsgarantie beeinflusst nicht die Zahlungspflichten des Mieters gegenüber dem Vermieter.

2. Reservierungen

Reservierungen sind nur für Fahrzeuggruppen, nicht für Fahrzeugtypen, verbindlich. Bei verspäteter Übernahme kann der Vermieter die Reservierung aufheben. Abbestellungen müssen bis spätestens 24 Stunden vor Mietbeginn erfolgen. Bei verspäteter Abbestellung oder Nichtübernahme kann der Vermieter den Tagesmietpreis verlangen, es sei denn, eine anderweitige Vermietung war möglich.

3. Entgelte und Zahlungsbedingungen

Der Mietpreis richtet sich nach der gültigen Preisliste und dem Mietvertrag bis zur vereinbarten Fahrzeugrückgabe. Der Mietpreis umfasst Versicherungsschutz, Wartung, Ölverbrauch, Verschleißreparaturen und Erstbefüllung mit Frostschutz/Scheibenreiniger.
Zusätzlich zur Miete außerhalb der Geschäftszeiten wird eine Notdienstpauschale erhoben. Kraftstoff, Maut, Park- und Fährgebühren trägt der Mieter, es sei denn, der Vermieter ist verantwortlich. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte oder Debitkarte; Barzahlung ist nicht möglich.Der Mietpreis und andere Entgelte inklusive Mehrwertsteuer sind bei Anmietung fällig.Zahlungen erfolgen per Kreditkarte (VISA, Mastercard) oder Debitkarte. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Die Kreditkartenunterschrift gilt als Ermächtigung zur Reservierung und Belastung nach Mietende.Im Haftpflichtschadensfall kann das Fahrzeug als Ersatz angemietet werden. Die Mietwagenkosten werden direkt mit der gegnerischen Versicherung abgerechnet, aber der Mieter bleibt zur Zahlung verpflichtet, es sei denn, die Versicherung erstattet dem Vermieter die Kosten.Bei Nutzung als Versicherungsleistung oder im Rahmen einer Kostenübernahme gelten die Bedingungen der Kostenübernahmeerklärung. Der Mieter bleibt zur Zahlung verpflichtet, es sei denn, die Versicherung oder der Assistance-Dienstleister erstattet dem Vermieter die Kosten.

4. Kaution, Nachbelastungen

Der Mieter hinterlegt als Sicherheit zur Abdeckung der Vermieteransprüche eine Kaution, die nach Mietende abgerechnet wird. Falls die Kaution nicht ausreicht oder weitere Forderungen entstehen, können diese dem Zahlungsmittel des Mieters nachbelastet werden.

5. Übernahme des Mietfahrzeuges

Die Identifikation des Mieters erfolgt vor der Fahrzeugübernahme durch Vorlage eines Personalausweises/Passes mit Adressnachweis. Eine gültige deutsche Fahrerlaubnis ist erforderlich. Der Vermieter kann die Herausgabe verweigern, wenn die notwendigen Dokumente fehlen. Der Mieter prüft bei der Übernahme den Zustand des Fahrzeugs und meldet Schäden. Schäden, Fehlteile und Verschmutzungen werden auf dem Fahrzeugzustandsbericht vermerkt.

6. Nutzungsdauer

Die Nutzungsdauer erstreckt sich nur auf die vereinbarte Zeit. Eine Verlängerung erfordert die Zustimmung des Vermieters und kann von einer Vorauszahlung abhängig gemacht werden.

7. Rückgabe des Fahrzeugs

Die Rückgabe erfolgt vollgetankt und sauber am vereinbarten Ort. Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Vermieters. Transportkosten für andere Rückgabeorte trägt der Mieter.Bei Rückgabe außerhalb der Geschäftszeiten füllt der Mieter einen Rückgabebeleg aus. Ohne Beleg gilt der nächste reguläre Öffnungszeitpunkt als Rückgabezeitpunkt.Der Vermieter kann das Fahrzeug fristlos zurückfordern, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Der Mieter kann im Falle eines wichtigen Grundes außerordentlich kündigen. Bei Nichterfüllung der Rückgabepflicht kann der Vermieter Strafanzeige erstatten, und entstehende Kosten trägt der Mieter. Bei verspäteter Rückgabe verlangt der Vermieter Nutzungsentgelt und zusätzliche Kosten. Weitere Schadensersatzansprüche bleiben unberührt.

8. Benutzung des Mietfahrzeuges – Verbotene Nutzung und Obliegenheiten

Der Mieter prüft die Fahrtüchtigkeit des Fahrers und informiert diesen über die Vermietbedingungen. Das Fahrzeug ist sachgemäß zu behandeln und in verkehrssicherem Zustand zu halten.Verbotene Nutzungen umfassen u.a. Fährpassagen, motorsportliche Veranstaltungen, Straftaten, übermäßige Beanspruchung, Beförderung gefährlicher Stoffe, Weitervermietung, gewerbliche Nutzung, Werbezwecke.Die Fahrzeugnutzung ist in bestimmte Länder gestattet; Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Vermieters.Haustiere dürfen nur in geeigneten Fahrzeugen und mit Sicherungsvorrichtungen mitgenommen werden. Der Mieter ist für Einhaltung von Bestimmungen und Reinigung verantwortlich.Adressänderungen und Fahrerinformationen sind dem Vermieter mitzuteilen.Die Mitnahme von Kindern unter 12 Jahren ist nur mit geeigneten Kindersitzen erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen kann der Mieter von weiteren Anmietungen ausgeschlossen werden.

9. Reparaturen

Reparaturen bis 100 Euro sind ohne Rücksprache mit dem Vermieter durchführbar und werden erstattet. Bei höheren Beträgen ist die Zustimmung des Vermieters einzuholen. Reparaturen müssen durch Rechnungen nachgewiesen werden.

10. Haftung des Vermieters

Der Vermieter haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für Personenschäden bleibt unberührt.

11. Haftung des Mieters

Der Mieter haftet für Schäden am Fahrzeug bis zur Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung im Schadensfall. Eine Reduzierung der Selbstbeteiligung kann vereinbart werden.Die Haftung des Mieters erstreckt sich auch auf Abschlepp- und Bergungskosten sowie Mietentgang.Schäden durch unsachgemäße Behandlung, grobe Fahrlässigkeit oder Verletzung vertraglicher Pflichten sind vom Mieter zu tragen.Der Mieter haftet für Verstöße gegen verkehrsrechtliche Bestimmungen.Bei Diebstahl ist der Vermieter unverzüglich zu benachrichtigen. Eine polizeiliche Anzeige ist erforderlich. Der Mieter haftet bis zur Höhe der Selbstbeteiligung, sofern er die Schlüssel nicht sicher aufbewahrt hat.

12. Versicherung

Das Mietfahrzeug ist haftpflichtversichert. Der Versicherungsschutz umfasst Haftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung. Eine Reduzierung der Selbstbeteiligung ist möglich. Versicherungsschutz besteht nur bei bestimmungsgemäßer Nutzung.

13. Verhalten bei Unfällen

Bei Unfällen ist die Polizei hinzuzuziehen. Der Vermieter ist unverzüglich zu informieren. Der Mieter darf keine Schuldanerkenntnisse abgeben.Der Mieter ist verpflichtet, alle erforderlichen Auskünfte und Unterlagen zur Schadensregulierung zu liefern.Bei Verstoß gegen diese Pflichten haftet der Mieter für die Schäden.

14. Datenschutz

Der Vermieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Mieters nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und zu vertraglichen Zwecken.

15. Kündigung des Mietvertrages

Der Mietvertrag kann aus wichtigem Grund gekündigt werden. Ein wichtiger Grund liegt u.a. bei Verstößen gegen die Vermietbedingungen, Nichtzahlung des Mietzinses oder erheblichen Schäden am Fahrzeug vor.

16. Gerichtsstand

Gerichtsstand ist der Sitz des Vermieters.

17. Schlussbestimmungen

Änderungen und Ergänzungen des Mietvertrages bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kontakt & FAQs

Telefon

0160/ 94870586

Adresse

An der Feuerwache 2A
95463 Bindlach

Rückgabe vor oder nach den Öffnungszeiten?

Eine Rückgabe des Fahrzeugs außerhalb der Öffnungszeiten ist kein Problem. An unserem Firmengebäude gibt es einen Schlüsseltresor mit Fallklappe. Am nächsten Tag wird das Fahrzeug von uns dann zurückgenommen und Ihnen die Rechnung per E-Mail versandt. 

Kann ich das Mietobjekt vor oder nach den Öffnungszeiten abholen?

Müssen sie Ihr Fahrzeug vor oder nach den Öffnungszeiten abholen, dann ist das bei uns kein Problem. Bei Reservierung außerhalb der Öffnungszeiten, wird der Schlüssel in einem dafür vorgesehenen Schlüsseltresor deponiert und es wird Ihnen die Pin Per E-Mail zugesandt. Somit sind Sie nicht an die Öffnungszeiten gebunden. 

 

Muss ich das Fahrzeug Reinigen (Waschen und Saugen)?

Um Ihnen unnötige Kosten zu ersparen, empfehlen wir Ihnen das Fahrzeug oder den Anhänger so abzugeben wie Sie ihn auch bekommen haben.

Das Mietobjekt wird vor jeder Ausgabe geprüft und ein Dokument erstellt.

Sollten Sie im Vorfeld schon wissen, dass sie keine Zeit dafür haben können Sie dies auch gerne bei der Reservierung mit angeben wir übernehmen dies gegen Endgeld gerne für Sie.

 

Muss ich das Fahrzeug Volltanken?

Die Fahrzeuge werden immer Vollgetankt bis zum Abschalten der Zapfpistole übergeben. 

Dies erwarten wir auch bei der Rückgabe des Fahrzeugs.

Wenn Sie nicht für die Betankung zuständig sein wollen, übernehmen wir das gerne für Sie. Wir verrechnen die Kosten an Sie weiter.

 

Was ist eine Kaution?

Bei einer Kaution handelt es sich um eine Geldsumme, die man als Sicherheit beim MietPark hinterlegen muss. Die Kaution wird auch Mietsicherheit genannt. Nach fehlerfreier Rückgabe des Mietobjekts wir die Kaution wieder ausbezahlt.

Was passiert bei einem Unfall?

 

Zuerst muss man unterscheiden ob sie selbst die Schuld dafür tragen oder ob Sie unschuldig in einen Verkehrsunfall geraten sind.

Grundsätzlich ist die Polizei zu informieren.

Bei einem Selbstverschuldeten Verkehrsunfall fällt eine Selbstbeteiligung von 1500€ an. Diese wird mit dem Schaden verrechnet. Sollte die Reparatursumme niedriger ausfallen, bekommen Sie den Restbetrag zurückerstattet. Genaueres können sie den AVB (AGB) entnehmen.

 

Sie haben weitere Fragen?

6 + 14 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner